DM Para Leichtathletik (Halle) 2025

Bei den Deutschen Hallenmeisterschaften Para Leichtathletik am 22. Februar 2025 in Erfurt legten die Aktiven des BSSA vom SC Magdeburg, vom SV Eintracht Gommern, vom VfB Germania Halberstadt und vom BSV Salzwedel in den Bereichen Jugend und Masters im Feld der rund 200 Starter:innen aus Deutschland, Österreich und auch Japan einen guten Saisoneinstand hin. Sie erkämpften gute Ergebnisse, Platzierungen und Medaillen.

SCM-Trainer David Boese zog eine sehr positive Bilanz für seine Jugend-Schützlinge Ole Rehwald und Hannah Magdalena Jannack. Hannah ging vorbelastet durch Krankheit und damit verbundenen Trainingsausfall in den Wettkampf mit der Kugel, sitzend und auch stehend.

„Ihre Leistung war unter diesen Voraussetzungen absolut gut“, schätzte Trainer Boese ein.
„Mit Ole bin ich sehr zufrieden. Er hatte kurz die Form verloren, doch er fand sich wieder. Das zeugt von mentaler Stärke und er lieferte ein Superergebnis für den ersten Wettkampf des Jahres“, resümierte er. Ole trat im Kugelstoßen und Diskuswerfen an.

Neu in der BSSA-Familie stellte sich Zoé Starke vom SV Eintracht Gommern ihrer ersten Deutschen Meisterschaft.

Die sehbeeinträchtigte Zwölfjährige trainiert in einer inklusiven Trainingsgruppe und wurde vor zwei Jahren bei den Sachsen-Anhalt-Spielen 2023 gesichtet. Aus Erfurt kehrte sie mit drei Silbermedaillen zurück. In den unterschiedlich stark besetzten Wettkämpfen zeigte sie sehr gute Leistungen über 60 und 800 Meter sowie im Weitsprung. Trainerin Sandra Zeibig war mit diesem ersten Auftritt im Para Sport sehr zufrieden und ist optimistisch für die Zukunft mit intensivem Training.

Im Bereich der Masters holte Torsten Nitsch, der jetzt für den VfB Germania Halberstadt startet vier Titel als Deutscher Meister in der neu gebildeten Masters-Klasse mit angepassten Jahrgängen. Er glänzte über 60 Meter Sprint, im Standweitsprung, Kugelstoßen und Speerwerfen.
Ebenfalls zu Titelehren kämpfte sich – neu im Verein – Andreas Timme mit Kugel und Speer. Auch Jens Stampnik und Robert Stark wurden über 1.500 bzw. 60 Meter Deutsche Meister in der Klasse Masters 1.

Die Halberstädter Philipp Hess, Jan David Kranich und Michael Schubert, wie auch der Salzwedler Ralf Düring lieferten persönlich gute Leistungen im Masters-Bereich.

Zoé Starke vom SV Eintracht Gommern (l.) freute sich über drei Silbermedaillen bei ihrem ersten Para Leichtathletik-Wettkampf auf nationalem Niveau.

Foto: Anja Pöppich