Menü
Juni, 2022
Termine
10.06.2022 – 11.06.2022 Magdeburg
Meldeschluss: 15.04.2022*
*Spätere verbindliche Anmeldungen sind natürlich möglich.
Die Angaben zum Veranstaltungsort erfolgen unter Vorbehalt!
Bitte beachten Sie das Einladungsschreiben!
Details Veranstaltung
Lehrgangsvoraussetzung: Lizenz Übungsleiter/-in B Sport in der Rehabilitation; Ab dem 01.04.2022 gilt das 3 G+ Zugangsmodell verpflichtend für alle Teilnehmer*innen von Präsenzlehrgängen (mit Nachweis)! Zielgruppe: Alle Personen mit einer Lizenz Übungsleiter/-in
Mehr
Details Veranstaltung
Lehrgangsvoraussetzung: Lizenz Übungsleiter/-in B Sport in der Rehabilitation; Ab dem 01.04.2022 gilt das 3 G+ Zugangsmodell verpflichtend für alle Teilnehmer*innen von Präsenzlehrgängen (mit Nachweis)!
Zielgruppe: Alle Personen mit einer Lizenz Übungsleiter/-in B Sport in der Rehabilitation, welche Ihre gültige Übungsleiterlizenz verlängern möchten.
Umfang/Kursinhalte: Die Fortbildung umfasst insgesamt 15 LE.
Hauptreferent: M. A. Sportwissenschaftler Andrè Napiontek
Nicht nur Einschränkungen im Bereich der Wirbelsäule bzw. der oberen Extremitäten sind vielfältig – auch die Möglichkeiten von Trainingsmethoden, Mitteln und Materialien, die uns im Trainingsalltag mit einer riesigen Vielfalt zur Verfügung stehen. Oftmals sehen wir gar nicht (mehr) die Schätze im eigenen Sportmaterialbestand oder deren zahlreiche Anwendungsfelder. Neben kurzen Theoriesequenzen zur Anatomieauffrischung und der damit verbundenen Stärkung der Wissensbasis zur jeweiligen Gesamtsymptomatik des*der „Patient*in“ sollen in ausgiebigen Praxissequenzen unterschiedliche Trainingsmaterialien wie auch unterschiedliche Trainingsmethoden zur Kräftigung (u.a. Zugseiltraining, Max-Krafttraining ohne Geräte, Rückschlagspiele etc.) einbezogen werden. Darüber beinhaltet die Fortbildung auch ein breites Repertoire an Übungen zur Wahrnehmung, Beweglichkeitsförderung und Dehnung der oberen Extremitäten bzw. der Wirbelsäule.
Downloads

Die kompletten Downloads finden Sie im Downloadbereich.
Welche Unterlagen benötigt werden, entnehmen Sie bitte der Ausbildungsrichtlinie des BSSA.
Lehrgangsgebühren
Kategorie 1: 85,- Euro
Teilnehmer*innen aus Mitgliedsvereinen des BSSA (Delegierung durch den Verein)
Kategorie 2: 115,- Euro
Teilnehmer*innen aus Sportvereinen anderer Landes- oder Fachverbänden des DBS (Delegierung durch den Verein). Teilnehmer aus Vereinen, die sich im Aufnahmeverfahren des BSSA befinden; der Antrag auf Aufnahme in den BSSA muss vor Lehrgangsbeginn in der Geschäftsstelle des BSSA vorliegen und darf nicht älter als zwei Jahre sein.
Kategorie 3: 230,- Euro
Teilnehmer*innen aus DBS-externen Vereinen/Einrichtungen zum Zeitpunkt des Lehrgangsbeginns.
Die Zuordnung zu den jeweiligen Kategorien und weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Ausbildungsrichtlinie.
Zeit
Ganztägig (Freitag)
Veranstaltungsort
VGBS e. V.
Danzstraße 7, 39104 Magdeburg
Kontakt
Ansprechpartner: Silke Gebhardt (Referentin Aus- und Fortbildung)
Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt e. V.
Am Steintor 14
06112 Halle (Saale)
Telefon: 0345 51708-24
Fax: 0345 51708-25
E-Mail: s.gebhardt@bssa.de
Termine
Teil 1: 13.06.2022 Online-Seminar und 14.06.2022 – 17.06.2022 Halle (Saale)
Teil 2: 30.06.2022 – 01.07.2022 Halle (Saale)
Meldeschluss: 18.04.2022
Die Angaben zum Veranstaltungsort erfolgen unter Vorbehalt!
Bitte beachten Sie das Einladungsschreiben!
Details Veranstaltung
Lehrgangsvoraussetzung: Nachweis Block 10, Ab dem 01.04.2022 gilt das 3G+ Zugangsmodell verpflichtend für alle Teilnehmer*innen von Präsenzlehrgängen (mit Nachweis)! Zielgruppe: Unsere Ausbildungen richten sich an alle interessierten und sportaktiven Personen, die
Mehr
Details Veranstaltung
Lehrgangsvoraussetzung: Nachweis Block 10, Ab dem 01.04.2022 gilt das 3G+ Zugangsmodell verpflichtend für alle Teilnehmer*innen von Präsenzlehrgängen (mit Nachweis)!
Zielgruppe: Unsere Ausbildungen richten sich an alle interessierten und sportaktiven Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind und im Verein Sport für Menschen mit orthopädischen Erkrankungen und Krebserkrankungen anbieten möchten.
Umfang/Kursinhalte: Der Kurs umfasst insgesamt 81 LE wird als als Präsenzveranstaltung mit einem Onlineseminartag durchgeführt.
Es werden folgende spezifische Inhalte bezogen auf die Behinderungs- und Krankheitsformen (Amputationen, Gliedmaßenmissbildungen, Gelenkschäden, Gelenkersatz, Morbus Bechterew, Osteoporose, Wirbelsäulenerkrankungen, Krebserkrankungen) vermittelt:
- Didaktik / Methodik
- Medizin
- Sportpraktische Beispiele
- Trainings- und Bewegungslehre
- Psychologie und Soziologie
- Sportorganisation und –verwaltung
- Ernährung
- Lehrproben und 2 Hospitationen
- Lernerfolgskontrolle
- Hausarbeit / Heimstudium
- 1. Hilfe-Grundausbildung mit 9 LE (wird nicht im Lehrgang vermittelt, sondern ist als Nachweis zu erbringen).
Wichtige Information zum Lehrgangsmaterial
Der Verlag ”Neuer Start GmbH” hat für die Ausbildung von Fachübungsleitern*innen im Rehabilitationssport das ”Handbuch REHABILITATIONSSPORT” herausgegeben. Dieses Buch, einschließlich eines Online-Zugangs, ist die Grundlage für die Ausbildung und gilt somit als Standardwerk (ISBN 978-3-9804037-1-9). Das Handbuch erhalten alle Teilnehmer*innen des Block 10 (90 Lerneinheiten), die Teilnehmer*innen des Kompaktkurses und des Sonderlehrgangs Fitnesstrainer (Block 10/ Block 30 Lizenz Orthopädie) im Rahmen der Ausbildung kostenfrei. Teilnehmer*innen anderer Ausbildungsgänge können das Handbuch beim Verlag ”Neuer Start GmbH” käuflich erwerben. Es werden innerhalb der Lehrgänge keine weiteren Lehrgangsunterlagen/Skripte usw. ausgegeben.
Downloads

Die kompletten Downloads finden Sie im Downloadbereich.
Welche Unterlagen benötigt werden entnehmen Sie bitte der Ausbildungsrichtlinie des BSSA.
Lehrgangsgebühren
Kategorie 1: 405,- Euro
Teilnehmer*innen aus Mitgliedsvereinen des BSSA (Delegierung durch den Verein)
Kategorie 2: 610,- Euro
Teilnehmer*innen aus Sportvereinen anderer Landes- oder Fachverbänden des DBS (Delegierung durch den Verein). Teilnehmer aus Vereinen, die sich im Aufnahmeverfahren des BSSA befinden; der Antrag auf Aufnahme in den BSSA muss vor Lehrgangsbeginn in der Geschäftsstelle des BSSA vorliegen und darf nicht älter als zwei Jahre sein
Kategorie 3: 920,- Euro
Teilnehmer*innen aus DBS-externen Vereinen/Einrichtungen zum Zeitpunkt des Lehrgangsbeginns.
Zeit
Ganztägig (Montag)
Veranstaltungsort
SV Halle e.V. Seminarraum
Kreuzvorwerk 22; 06120 Halle (Saale)
Kontakt
Ansprechpartner: Silke Gebhardt (Referentin Aus- und Fortbildung)
Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt e. V.
Am Steintor 14
06112 Halle (Saale)
Telefon: 0345 51708-24
Fax: 0345 51708-25
E-Mail: s.gebhardt@bssa.de
Termine
Teil 1: 21.06.2022 – 24.06.2022 Halle (Saale)
Teil 2: 27.0.2022 – 28.06.2022 Halle (Saale)
Meldeschluss: 25.04.2022*
*Spätere verbindliche Anmeldungen sind natürlich möglich.
Die Angaben zum Veranstaltungsort erfolgen unter Vorbehalt!
Bitte beachten Sie das Einladungsschreiben!
Details Veranstaltung
Lehrgangsvoraussetzung: Nachweis Block 10 (berufliche Anerkennung nach Anerkennungstabelle des DBS) Zielgruppe: Unsere Ausbildung richtet sich an alle interessierten und sportaktiven Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind und im Verein Sport
Mehr
Details Veranstaltung
Lehrgangsvoraussetzung: Nachweis Block 10 (berufliche Anerkennung nach Anerkennungstabelle des DBS)
Zielgruppe: Unsere Ausbildung richtet sich an alle interessierten und sportaktiven Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind und im Verein Sport für Menschen mit internistischen Erkrankungen anbieten möchten.
Umfang/Kursinhalte: Der Kurs umfasst insgesamt 60 LE.
Es werden folgende spezifische Inhalte bezogen auf die Behinderungs- und Krankheitsformen (Asthma/Allergien, Diabestes mellitus, Herz-/Kreislauferkrankungen, Nierenerkrankungen, periphere arterielle Verschlusskrankheiten) vermittelt:
- Didaktik-Methodik
- Medizin
- Sportpraktische Beispiele
- Trainings- und Bewegungslehre
- Lehrproben
- Lernerfolgskontrolle
- Heimstudium
- 1. Hilfe-Grundausbildung mit 9 LE (wird nicht im Lehrgang vermittelt, sondern ist als Nachweis zu erbringen).
Wichtige Information zum Lehrgangsmaterial
Der Verlag ”Neuer Start GmbH” hat für die Ausbildung von Fachübungsleitern*innen im Rehabilitationssport das ”Handbuch REHABILITATIONSSPORT” herausgegeben. Dieses Buch, einschließlich eines Online-Zugangs, ist die Grundlage für die Ausbildung und gilt somit als Standardwerk (ISBN 978-3-9804037-1-9). Das Handbuch erhalten alle Teilnehmer*innen des Block 10 (90 Lerneinheiten), die Teilnehmer*innen des Kompaktkurses und des Sonderlehrgangs Fitnesstrainer (Block 10/ Block 30 Lizenz Orthopädie) im Rahmen der Ausbildung kostenfrei. Teilnehmer*innen anderer Ausbildungsgänge können das Handbuch beim Verlag ”Neuer Start GmbH” käuflich erwerben. Es werden innerhalb der Lehrgänge keine weiteren Lehrgangsunterlagen/Skripte usw. ausgegeben.
Downloads

Die kompletten Downloads finden Sie im Downloadbereich.
Welche Unterlagen benötigt werden entnehmen Sie bitte der Ausbildungsrichtlinie des BSSA.
Lehrgangsgebühren
Kategorie 1: 345,- Euro
Teilnehmer*innen aus Mitgliedsvereinen des BSSA (Delegierung durch den Verein)
Kategorie 2: 520,- Euro
Teilnehmer*innen aus Sportvereinen anderer Landes- oder Fachverbänden des DBS (Delegierung durch den Verein). Teilnehmer aus Vereinen, die sich im Aufnahmeverfahren des BSSA befinden; der Antrag auf Aufnahme in den BSSA muss vor Lehrgangsbeginn in der Geschäftsstelle des BSSA vorliegen und darf nicht älter als zwei Jahre sein
Kategorie 3: 920,- Euro
Teilnehmer*innen aus DBS-externen Vereinen/Einrichtungen zum Zeitpunkt des Lehrgangsbeginns.
Zeit
Ganztägig (Dienstag)
Veranstaltungsort
SV Halle e.V. Seminarraum
Kreuzvorwerk 22; 06120 Halle (Saale)
Kontakt
Ansprechpartner: Silke Gebhardt (Referentin Aus- und Fortbildung)
Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt e. V.
Am Steintor 14
06112 Halle (Saale)
Telefon: 0345 51708-24
Fax: 0345 51708-25
E-Mail: s.gebhardt@bssa.de