Menü
März, 2025
Termine
01.03.2025 in Halle (Saale)
Meldeschluss: 04.01.2025*
*Spätere verbindliche Anmeldungen sind natürlich möglich.
Die Angaben zum Veranstaltungsort erfolgen unter Vorbehalt!
Bitte beachten Sie das Einladungsschreiben!
Details Veranstaltung
Lehrgangsvoraussetzung: Lizenz Übungsleiter/-in B Sport in der Rehabilitation oder Lizenz Übungsleiter/-in C Breitensport für Menschen mit Behinderung Zielgruppe: Alle Personen mit einer Lizenz Übungsleiter/-in B Sport in der Rehabilitation oder Lizenz
Mehr
Details Veranstaltung
Lehrgangsvoraussetzung: Lizenz Übungsleiter/-in B Sport in der Rehabilitation oder Lizenz Übungsleiter/-in C Breitensport für Menschen mit Behinderung
Zielgruppe: Alle Personen mit einer Lizenz Übungsleiter/-in B Sport in der Rehabilitation oder Lizenz Übungsleiter/-in C Breitensport für Menschen mit Behinderung, welche Ihre gültige Übungsleiterlizenz verlängern möchten.
Umfang/Kursinhalte: Die Fortbildung umfasst insgesamt 8 LE.
Referentin: Sharon Roweck
Unabhängig von Alter und Geschlecht: Beckenbodentraining ist essenziell für eine starke Körpermitte und wird dennoch oft vernachlässigt. In dieser Fortbildung werden Aufbau und Funktionen des Beckenbodens sowie die Zusammenhänge zu Rumpfmuskulatur, Rückenschmerzen und Atmung geschult. Im praktischen Teil werden Übungen zur Wahrnehmung, Kräftigung, Mobilisation und Entspannung des Beckenbodens kennengelernt. Berücksichtigt werden dabei auch besondere Zielgruppen wie Schwangere, Mütter kurz nach der Entbindung und Ältere.
Lehrgangsgebühren
Kategorie 1: 60 Euro
Teilnehmer*innen aus Mitgliedsvereinen des BSSA (Delegierung durch den Verein)
Kategorie 2: 90 Euro
Teilnehmer*innen aus Sportvereinen anderer Landes- oder Fachverbänden des DBS (Delegierung durch den Verein). Teilnehmer aus Vereinen, die sich im Aufnahmeverfahren des BSSA befinden; der Antrag auf Aufnahme in den BSSA muss vor Lehrgangsbeginn in der Geschäftsstelle des BSSA vorliegen und darf nicht älter als zwei Jahre sein
Kategorie 3: 160 Euro
Teilnehmer*innen aus DBS-externen Vereinen/Einrichtungen zum Zeitpunkt des Lehrgangsbeginns.
Zeit
Ganztägig (Sonnabend)
Veranstaltungsort
SV Halle
Kreuzvorwerk 22; 06120 Halle (Saale)
Kontakt
Ansprechpartner: Judith Jeremiasch (Referentin Aus- und Fortbildung)
Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt e. V.
Am Steintor 14
06112 Halle (Saale)
Telefon: 0345 51708-24
Fax: 0345 51708-25
E-Mail: j.jeremiasch@bssa.de
Termine
05.03.2025 Online-Live-Seminar
und
06.03.-07.03.2025 Halle (Saale)
Meldeschluss: 08.01.2025*
*Spätere verbindliche Anmeldungen sind natürlich möglich.
Die Teilnehmer*innen benötigen für das Online-Live-Seminar einen internetfähigen Computer/Laptop mit Kamera und Mikrofon.
Bitte beachten Sie das Einladungsschreiben!
Details Veranstaltung
Lehrgangsvoraussetzung: berufliche Anerkennung nach Anerkennungstabelle des DBS. Gerne überprüfen wir auch vor der offiziellen Lehrgangsanmeldung, ob für Sie eine berufliche Anerkennung vorliegt und somit eine Teilnahme an diesem Lehrgang erfolgen
Mehr
Details Veranstaltung
Lehrgangsvoraussetzung: berufliche Anerkennung nach Anerkennungstabelle des DBS. Gerne überprüfen wir auch vor der offiziellen Lehrgangsanmeldung, ob für Sie eine berufliche Anerkennung vorliegt und somit eine Teilnahme an diesem Lehrgang erfolgen kann. Bitte übersenden Sie uns dafür Ihre Qualifikationsnachweise, gerne per E-Mail an j.jeremiasch@bssa.de oder per Fax an 0345 5170825. Eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen wäre dabei wünschenswert.
Zielgruppe: Unsere Ausbildungen richten sich an alle interessierten und sportaktiven Personen, die mindestens 16 Jahre alt sind und im Verein Sport für Menschen mit oder mit drohender Behinderung sowie mit chronischer Erkrankung anbieten möchten.
Erst nach erfolgreicher Teilnahme oder Anerkennung dieses Blockes kann an den Profilblöcken der jeweiligen Lizenzen teilgenommen werden.
Umfang/Kursinhalte: Der Kurs umfasst insgesamt 34 Lehreinheiten und wird als Online-Live-Seminar und Präsenz- Seminar durchgeführt.
Grundlagen über Behinderungen und zum Sport von Menschen mit Behinderungen. Es werden folgende spezifische Inhalte vermittelt:
- Sportorganisation und –verwaltung
- Behinderungsarten
- Psychologie und Soziologie im Breitensport
- Didaktik und Methodik
- Sportpraxis
- Vereinsarbeit/Hospitationen
- Lernerfolgskontrolle
Wichtige Information zum Lehrgangsmaterial
Der Verlag ”Neuer Start GmbH” hat für die Ausbildung von Fachübungsleitern*innen im Rehabilitationssport das ”Handbuch REHABILITATIONSSPORT” herausgegeben. Dieses Buch ist die Grundlage für die Ausbildung und gilt somit als Standardwerk (ISBN 978-3-9804037-1-9). Den Cloudzugang für das Handbuch erhalten alle Teilnehmer:innen der Grundlagenausbildung (120 Lerneinheiten), die Teilnehmer*innen des Sonderlehrgangs für Physio- und Ergotherapeut:innen (Block 10/20+ Block 30 Lizenz Orthopädie – 52 Lerneinheiten) und des Sonderlehrgangs Fitnesstrainer (Block 10/20+ Block 30 Lizenz Orthopädie – 90 Lerneinheiten) im Rahmen der Ausbildung kostenfrei. Teilnehmer*innen anderer Ausbildungsgänge können das Handbuch inkl.Coudzugang oder nur den Cloudzugang beim Verlag ”Neuer Start GmbH” (Homepage: www.neuerstart.de, Tel.: 0511 12685111, E-Mail: neuerstart@bsn-ev.de) käuflich erwerben (Preis: 67,90 €/44,90€ zzgl. Versandkosten).
Lehrgangsgebühren
Kategorie 1: 230 Euro
Teilnehmer*innen aus Mitgliedsvereinen des BSSA (Delegierung durch den Verein)
Kategorie 2: 345 Euro
Teilnehmer*innen aus Sportvereinen anderer Landes- oder Fachverbänden des DBS (Delegierung durch den Verein). Teilnehmer aus Vereinen, die sich im Aufnahmeverfahren des BSSA befinden; der Antrag auf Aufnahme in den BSSA muss vor Lehrgangsbeginn in der Geschäftsstelle des BSSA vorliegen und darf nicht älter als zwei Jahre sein
Kategorie 3: 520 Euro
Teilnehmer*innen aus DBS-externen Vereinen/Einrichtungen zum Zeitpunkt des Lehrgangsbeginns.
Zeit
Ganztägig (Mittwoch)
Veranstaltungsort
SV Halle e.V. Seminarraum
Kreuzvorwerk 22; 06120 Halle (Saale)
Kontakt
Ansprechpartner: Judith Jeremiasch (Referentin Aus- und Fortbildung)
Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt e. V.
Am Steintor 14
06112 Halle (Saale)
Telefon: 0345 51708-24
Fax: 0345 51708-25
E-Mail: j.jeremiasch@bssa.de
Termine
08.03.2025 in Dessau-Roßlau
Meldeschluss: 11.01.2025*
*Spätere verbindliche Anmeldungen sind natürlich möglich.
Die Angaben zum Veranstaltungsort erfolgen unter Vorbehalt!
Bitte beachten Sie das Einladungsschreiben!
Details Veranstaltung
Lehrgangsvoraussetzung: Lizenz Übungsleiter/-in B Sport in der Rehabilitation oder Lizenz Übungsleiter/-in C Breitensport für Menschen mit Behinderung Zielgruppe: Alle Personen mit einer Lizenz Übungsleiter/-in B Sport in der Rehabilitation oder Lizenz
Mehr
Details Veranstaltung
Lehrgangsvoraussetzung: Lizenz Übungsleiter/-in B Sport in der Rehabilitation oder Lizenz Übungsleiter/-in C Breitensport für Menschen mit Behinderung
Zielgruppe: Alle Personen mit einer Lizenz Übungsleiter/-in B Sport in der Rehabilitation oder Lizenz Übungsleiter/-in C Breitensport für Menschen mit Behinderung, welche Ihre gültige Übungsleiterlizenz verlängern möchten.
Umfang/Kursinhalte: Die Fortbildung umfasst insgesamt 8 LE.
Referent: Fitnessfachwirt Frank Mehle
Regelmäßige Bewegung ist entscheidend für die Gesundheit und Entwicklung von Kindern. Durch gezielte Übungen und Spiele können koordinative Fähigkeiten, muskuläre Belastbarkeit und motorische Funktionen gefördert werden. Besonders für Inklusionskinder bietet Rehabilitationssport die Möglichkeit, ihre körperlichen Fähigkeiten zu verbessern und Selbstbewusstsein zu gewinnen.
Lehrgangsgebühren
Kategorie 1: 60 Euro
Teilnehmer*innen aus Mitgliedsvereinen des BSSA (Delegierung durch den Verein)
Kategorie 2: 90 Euro
Teilnehmer*innen aus Sportvereinen anderer Landes- oder Fachverbänden des DBS (Delegierung durch den Verein). Teilnehmer aus Vereinen, die sich im Aufnahmeverfahren des BSSA befinden; der Antrag auf Aufnahme in den BSSA muss vor Lehrgangsbeginn in der Geschäftsstelle des BSSA vorliegen und darf nicht älter als zwei Jahre sein
Kategorie 3: 160 Euro
Teilnehmer*innen aus DBS-externen Vereinen/Einrichtungen zum Zeitpunkt des Lehrgangsbeginns.
Zeit
Ganztägig (Sonnabend)
Veranstaltungsort
LuckyFitness.de Dessau Roßlau
Kreuzbergstraße 35A, 06849 Dessau-Roßlau
Kontakt
Ansprechpartner: Judith Jeremiasch (Referentin Aus- und Fortbildung)
Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt e. V.
Am Steintor 14
06112 Halle (Saale)
Telefon: 0345 51708-24
Fax: 0345 51708-25
E-Mail: j.jeremiasch@bssa.de
Termine
15.03.2025 in Halle (Saale)
Meldeschluss: 18.01.2025*
*Spätere verbindliche Anmeldungen sind natürlich möglich.
Die Angaben zum Veranstaltungsort erfolgen unter Vorbehalt!
Bitte beachten Sie das Einladungsschreiben!
Details Veranstaltung
Lehrgangsvoraussetzung: Lizenz Übungsleiter/-in B Sport in der Rehabilitation oder Lizenz Übungsleiter/-in C Breitensport für Menschen mit Behinderung Zielgruppe: Alle Personen mit einer Lizenz Übungsleiter/-in B Sport in der Rehabilitation oder Lizenz
Mehr
Details Veranstaltung
Lehrgangsvoraussetzung: Lizenz Übungsleiter/-in B Sport in der Rehabilitation oder Lizenz Übungsleiter/-in C Breitensport für Menschen mit Behinderung
Zielgruppe: Alle Personen mit einer Lizenz Übungsleiter/-in B Sport in der Rehabilitation oder Lizenz Übungsleiter/-in C Breitensport für Menschen mit Behinderung, welche Ihre gültige Übungsleiterlizenz verlängern möchten.
Umfang/Kursinhalte: Die Fortbildung umfasst insgesamt 8 LE.
Referentin: Sportwissenschaftlerin Nicole Schlottig
Begeben Sie sich auf die spannende Reise nach Nah und Fern und entdecken Sie verschiedene Musikstile, Rhythmen und Tanzformen. Ob ein israelischer Kreistanz oder ein ungarischer Paartanz, eine afrikanische Choreographie oder eine Szene aus „Dirty Dancing“, dieses Seminar richtet sich an alle Tanzbegeisterten und Interessierten. Tänzerische Grundkenntnisse sind dabei keine Voraussetzung.
Lehrgangsgebühren
Kategorie 1: 60 Euro
Teilnehmer*innen aus Mitgliedsvereinen des BSSA (Delegierung durch den Verein)
Kategorie 2: 90 Euro
Teilnehmer*innen aus Sportvereinen anderer Landes- oder Fachverbänden des DBS (Delegierung durch den Verein). Teilnehmer aus Vereinen, die sich im Aufnahmeverfahren des BSSA befinden; der Antrag auf Aufnahme in den BSSA muss vor Lehrgangsbeginn in der Geschäftsstelle des BSSA vorliegen und darf nicht älter als zwei Jahre sein
Kategorie 3: 160 Euro
Teilnehmer*innen aus DBS-externen Vereinen/Einrichtungen zum Zeitpunkt des Lehrgangsbeginns.
Zeit
Ganztägig (Sonnabend)
Veranstaltungsort
SV Halle
Kreuzvorwerk 22; 06120 Halle (Saale)
Kontakt
Ansprechpartner: Judith Jeremiasch (Referentin Aus- und Fortbildung)
Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt e. V.
Am Steintor 14
06112 Halle (Saale)
Telefon: 0345 51708-24
Fax: 0345 51708-25
E-Mail: j.jeremiasch@bssa.de
Sa22MrzalldayB25-F08 Koordination und Gleichgewicht22.03.2025 in Halle (Saale)Modul:Fortbildungen
Termine
22.03.2025 in Halle (Saale)
Meldeschluss: 25.01.2025*
*Spätere verbindliche Anmeldungen sind natürlich möglich.
Die Angaben zum Veranstaltungsort erfolgen unter Vorbehalt!
Bitte beachten Sie das Einladungsschreiben!
Details Veranstaltung
Lehrgangsvoraussetzung: Lizenz Übungsleiter/-in B Sport in der Rehabilitation oder Lizenz Übungsleiter/-in C Breitensport für Menschen mit Behinderung Zielgruppe: Alle Personen mit einer Lizenz Übungsleiter/-in B Sport in der Rehabilitation oder Lizenz
Mehr
Details Veranstaltung
Lehrgangsvoraussetzung: Lizenz Übungsleiter/-in B Sport in der Rehabilitation oder Lizenz Übungsleiter/-in C Breitensport für Menschen mit Behinderung
Zielgruppe: Alle Personen mit einer Lizenz Übungsleiter/-in B Sport in der Rehabilitation oder Lizenz Übungsleiter/-in C Breitensport für Menschen mit Behinderung, welche Ihre gültige Übungsleiterlizenz verlängern möchten.
Umfang/Kursinhalte: Die Fortbildung umfasst insgesamt 8 LE.
Referentin: B.A. Prävention und Gesundheitspsychologie Jacqueline Sander
Egal ob du regelmäßig Sport betreibst oder gemütlich durch deinen Alltag gehst. Ein gut trainierter Gleichgewichtssinn und Koordinationsfähigkeit sind wichtig! Warum? Koordinationstraining reduziert die Verletzungsgefahr, steigert die Leistungsfähigkeit und ist zusätzlich ein tolles Gehirntraining. Im Alltag ist die Koordination nicht wegzudenken. Die Koordination bildet die Basis aller menschlichen Bewegungen und Handlungen.
In dieser Fortbildung werden einführend die theoretischen Grundlagen zur Thematik besprochen. Hauptsächlich werden verschiedene Übungen mit und ohne Geräte aufgezeigt, die zu einer Verbesserung der Koordination und des Gleichgewichts führen. Damit nachfolgend alle Teilnehmer im Gesundheits- und Rehasport “mitgenommen und abgeholt” werden können, setzen wir von leichten bis schweren Übungen alles um.
Lehrgangsgebühren
Kategorie 1: 60 Euro
Teilnehmer*innen aus Mitgliedsvereinen des BSSA (Delegierung durch den Verein)
Kategorie 2: 90 Euro
Teilnehmer*innen aus Sportvereinen anderer Landes- oder Fachverbänden des DBS (Delegierung durch den Verein). Teilnehmer aus Vereinen, die sich im Aufnahmeverfahren des BSSA befinden; der Antrag auf Aufnahme in den BSSA muss vor Lehrgangsbeginn in der Geschäftsstelle des BSSA vorliegen und darf nicht älter als zwei Jahre sein
Kategorie 3: 160 Euro
Teilnehmer*innen aus DBS-externen Vereinen/Einrichtungen zum Zeitpunkt des Lehrgangsbeginns.
Zeit
Ganztägig (Sonnabend)
Veranstaltungsort
SV Halle
Kreuzvorwerk 22; 06120 Halle (Saale)
Kontakt
Ansprechpartner: Judith Jeremiasch (Referentin Aus- und Fortbildung)
Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt e. V.
Am Steintor 14
06112 Halle (Saale)
Telefon: 0345 51708-24
Fax: 0345 51708-25
E-Mail: j.jeremiasch@bssa.de
Termine
Teil 1: 24.03.2025 ganztägiges Online-Live-Seminar und 25.03.2025 – 27.03.2025 Halle (Saale)
Teil 2: 02.04.2025 – 04.04.2025 Halle (Saale)
Meldeschluss: 27.01.2025*
*Spätere verbindliche Anmeldungen sind natürlich möglich.
Für das Online-Live-Seminar benötigen die Teilnehmer*innen einen internetfähigen Computer/Laptop mit Kamera und Mikrofon.
Die Angaben zum Veranstaltungsort erfolgen unter Vorbehalt!
Bitte beachten Sie das Einladungsschreiben!
Details Veranstaltung
Lehrgangsvoraussetzung: Nachweis Grundlagenausbildung Zielgruppe: Unsere Ausbildungen richten sich an alle interessierten und sportaktiven Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind und im Verein Sport für Menschen mit orthopädischen Erkrankungen und Krebserkrankungen
Mehr
Details Veranstaltung
Lehrgangsvoraussetzung: Nachweis Grundlagenausbildung
Zielgruppe: Unsere Ausbildungen richten sich an alle interessierten und sportaktiven Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind und im Verein Sport für Menschen mit orthopädischen Erkrankungen und Krebserkrankungen anbieten möchten.
Umfang/Kursinhalte: Der Kurs umfasst insgesamt 72 LE wird als als Präsenzveranstaltung mit einem Online-Live-Seminartag durchgeführt.
Es werden folgende spezifische Inhalte bezogen auf die Behinderungs- und Krankheitsformen (Amputationen, Gliedmaßenmissbildungen, Gelenkschäden, Gelenkersatz, Morbus Bechterew, Osteoporose, Wirbelsäulenerkrankungen, Krebserkrankungen) vermittelt:
- Didaktik und Methodik
- Medizin
- Sportpraktische Beispiele
- Trainings- und Bewegungslehre
- Psychologie und Soziologie
- Sportorganisation und –verwaltung
- Ernährung
- Lehrproben und Hospitationen
- Lernerfolgskontrolle
Wichtige Information zum Lehrgangsmaterial
Der Verlag ”Neuer Start GmbH” hat für die Ausbildung von Fachübungsleitern*innen im Rehabilitationssport das ”Handbuch REHABILITATIONSSPORT” herausgegeben. Dieses Buch ist die Grundlage für die Ausbildung und gilt somit als Standardwerk (ISBN 978-3-9804037-1-9). Den Cloudzugang für das Handbuch erhalten alle Teilnehmer:innen der Grundlagenausbildung (120 Lerneinheiten), die Teilnehmer*innen des Sonderlehrgangs für Physio- und Ergotherapeut:innen (Block 10/20+ Block 30 Lizenz Orthopädie – 52 Lerneinheiten) und des Sonderlehrgangs Fitnesstrainer (Block 10/20+ Block 30 Lizenz Orthopädie – 90 Lerneinheiten) im Rahmen der Ausbildung kostenfrei. Teilnehmer*innen anderer Ausbildungsgänge können das Handbuch inkl.Coudzugang oder nur den Cloudzugang beim Verlag ”Neuer Start GmbH” (Homepage: www.neuerstart.de, Tel.: 0511 12685111, E-Mail: neuerstart@bsn-ev.de) käuflich erwerben (Preis: 67,90 €/44,90€ zzgl. Versandkosten).
Lehrgangsgebühren
Kategorie 1: 405 Euro
Teilnehmer*innen aus Mitgliedsvereinen des BSSA (Delegierung durch den Verein)
Kategorie 2: 610 Euro
Teilnehmer*innen aus Sportvereinen anderer Landes- oder Fachverbänden des DBS (Delegierung durch den Verein). Teilnehmer aus Vereinen, die sich im Aufnahmeverfahren des BSSA befinden; der Antrag auf Aufnahme in den BSSA muss vor Lehrgangsbeginn in der Geschäftsstelle des BSSA vorliegen und darf nicht älter als zwei Jahre sein
Kategorie 3: 920 Euro
Teilnehmer*innen aus DBS-externen Vereinen/Einrichtungen zum Zeitpunkt des Lehrgangsbeginns.
Zeit
Ganztägig (Montag)
Veranstaltungsort
SV Halle
Kreuzvorwerk 22; 06120 Halle (Saale)
Kontakt
Ansprechpartner: Judith Jeremiasch (Referentin Aus- und Fortbildung)
Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt e. V.
Am Steintor 14
06112 Halle (Saale)
Telefon: 0345 51708-24
Fax: 0345 51708-25
E-Mail: j.jeremiasch@bssa.de